Gute beispiele

Mit den Innenstädten am Puls der Zeit bleiben. Leerstand, Verödung der Innenstädte und Mobilität sind dabei aktuelle Aufgaben für Stadt und Handel. Hier zeigen wir Ihnen gute Beispiele von Städten, die es geschafft haben, aus der Situation etwas Gutes zu machen.

  • Stadtbilder gestalten
  • Gemeinsam die Wirtschaft in Hessen fördern
  • Nachhaltige Entwicklung stärken 
  • Leerstand nutzen
  • Nachhaltige Sortimentsgestaltung und Serviceangebote aus dem hessischen Handel erleben
Ab in die Mitte Gewinner
Ab in die Mitte Gewinner

Stadt Fulda

Das Karl Konzeptkaufhauses in Fulda: ein  innovatives Konzept, das zum Entdecken einlädt! Das ehemalige Galeria-Gebäude, einst leerstehend, hat sich zu einem pulsierenden Zentrum für Kreativität und Zusammenarbeit verwandelt. Heute beherbergt es einen Coworking-Space, Pop-up-Shops und ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. Doch das Karl ist mehr als nur ein Ort zum Arbeiten und Einkaufen – es ist ein Ort des Austauschs und der Inspiration. Regelmäßige Events und Workshops bieten die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Das Karl Konzeptkaufhaus ist ein Ideenlabor, das die Vielfalt und Lebendigkeit von Fulda auf einzigartige Weise widerspiegelt.

Stadt Hanau

"Hanau aufLADEN" ist eine Initiative zur Belebung der Innenstadt von Hanau, der kleinsten Großstadt Hessens, die eine florierende Wirtschaft und stetiges Bevölkerungswachstum verzeichnet. Seit 2008 verfolgt Hanau selbstbewusst den Weg zu einer zukunftsfähigen Stadt durch gemeinsame Anstrengungen und kreative Ideen. Das Projekt bietet vielfältige Förder- und Unterstützungsangebote für den Handel und die Gastronomie, einschließlich Räume für Pop-up-Stores und kreative Unternehmerinnen und Unternehmer. Ziel ist es, die Attraktivität und Vielfalt der Stadt zu steigern und dem Trading-Down-Effekt entgegenzuwirken.

Marburger Freiraum
Marburger Freiraum
Marburg
Marburg

Stadt Marburg

Entdecken Sie den "Marburger FreiRAUM" – ein Projekt in der Marburger Oberstadt, das darauf abzielt, Leerstände zu minimieren und zukunftsfähige Konzepte im Einzelhandel zu fördern. Mit einem Pilotprojekt in der Wettergasse 9 und weiteren Maßnahmen, wie der Beklebung von Leerstandsflächen, bietet Marburg eine Plattform für kreative Unternehmerinnen und Unternehmer. Interessierte können ihre Ideen einbringen und von der Unterstützung des Stadtmarketings profitieren.

Stadt Offenbach

Die Innenstadtentwicklung in Offenbach hat zusammen mit dem Eigentümer des alten Kaufhof-Gebäudes eine Initiative gebildet. Gemeinsam mit dem Eigentümer erarbeitet die Stadt ein Konzept für die Vermarktung der Potenzialflächen und gibt Start-Ups die Möglichkeit, sich auf der Fläche zu präsentieren.

Beispiele über Hessen hinaus

Der Bunker in Hamburg

In den letzten fünf Jahren wurde der Hamburger Bunker umfassend umgestaltet: Ein privater Investor hat den Bunker begrünt und einen öffentlichen Park auf dem Dach angelegt, der der Allgemeinheit zugänglich ist. Zusätzlich wurde ein Hotel in den Bunker integriert, das ebenfalls zur Attraktivität des Gebäudes beiträgt. Die Begrünung und die neuen Nutzungen sollen zur Aufwertung des städtischen Raums und zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen.

Stadtimpulse
Stadtimpulse

Stadtimpulse

"Stadtimpulse" ist ein bundesweiter, zertifizierter Projektpool, der Lösungen für die Herausforderungen von Innenstädten und Ortszentren bietet. Die Plattform stellt erfolgreich umgesetzte Projekte vor, die als Best-Practice-Beispiele dienen. Sie deckt Themen wie Standortförderung, Lebensqualität, Handelsinnovationen, Marketing, Stadtgestaltung, Mobilität und Events ab. Ziel ist es, bewährte Ideen und Strategien zugänglich zu machen, um Innenstädte attraktiver und zukunftsfähiger zu gestalten. 

"Stadtimpulse" ist ein Projektpool, initiiert vom Handelsverband Deutschland (HDE), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd), dem Deutschen Städtetag (DST) und der CIMA Beratung + Management GmbH (cima). Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Wirtschaftsministerium (StMWi). Unterstützt wird es von diesen sowie weiteren Partnerinnen und Partnern, die zusammen als Impulsgeberinnen und -geber fungieren.

Ideen bildlich dargestellt

Manchmal sagen Bilder mehr als 1000 Worte

In unseren Städte-Pins finden Sie auf einen “Blick” viele Ideen und immer wieder erfrischende Impulse. Lassen Sie sich neu inspirieren und gestalten Sie Ihre Stadt Stück für Stück neu.

Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
 
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?