Unsere ERFA-Tagungen Stadt & Handel entstanden aus dem Gedanken und dem Bedürfnis heraus, einen Rahmen für innovatives Denken im Bereich der Stadtentwicklung und des Handels zu schaffen. Bereits seit Jahren haben sie sich fest etabliert und verstehen sich als Format, das für einen konstruktiven Austausch mit konkretem Mehrwert für Stadtakteurinnen und -akteure aus allen Bereichen des städtischen Lebens steht.
Unser Ziel ist es, Raum für Gedanken und Erfahrungen zu geben, eine vertrauensvolle Atmosphäre für Kommunikation und Inspiration zu schaffen, Ideen und Lösungsansätze im Zusammenspiel von Stadt und Handel miteinander zu teilen, übergreifend relevante Themen offen zu diskutieren und den direkten und persönlichen Austausch mit der Politik zu ermöglichen.
Drei spannende Tage in den Niederlanden liegen hinter uns! Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Handel, Kommunen und Stadtentwicklung haben wir Utrecht und Rotterdam aus unterschiedlichen Perspektiven erleben dürfen. Zwei Städte, die als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Urbanität und innovativer Handelskonzepte gelten.
Unser erstes Ziel: Utrecht – eine Stadt, die eindrucksvoll zeigt, wie urbane Logistik effizient und umweltfreundlich gestaltet werden kann.
Bei einer spannenden Präsentation stellte die "Gemeente Utrech" ihre zukunftsweisenden Logistikkonzepte vor, bevor es zu einem echten Highlight ging:
der Besuch des größten Fahrradparkhauses der Welt. Stationsplein ist mehr als nur ein Parkhaus – es ist ein Symbol für nachhaltige Mobilität und den radfreundlichen Wandel im urbanen Raum. Anschließend entdeckten wir im Rahmen einer geführten Retail Safari spannende Handelskonzepte und Store-Designs, u.a. bei de Bijenkorf und Bever Zwerfsport.
Am nächsten Tag ging es weiter nach Rotterdam. Im Fokus stand die Blue City: ein faszinierendes Innovationszentrum in einer ehemaligen Schwimmhalle, das als Inkubator für Start-ups und Unternehmen der „Blue Economy“ dient. Hier dreht sich alles um zirkuläres Wirtschaften, Ressourcenschonung und nachhaltige Lösungen für die Zukunft.
Danach besichtigten wir den weltgrößten Flagship Store von Zara – ein imposantes Beispiel für modernes Handelsdesign und Omnichannel-Strategien.
Den Abschluss unserer Reise bildete ein Besuch der ikonischen Markthal Rotterdam. Dieses architektonische Multitalent vereint unter einem Dach Markt, Gastronomie, Einzelhandel, Wohnungen und Parkmöglichkeiten – ein Paradebeispiel für die Verschmelzung urbaner Funktionen.
Mit einem Koffer voller frischer Ideen, Best Practices und neuer Perspektiven kehrten die 15 hessischen Einzelhandels- und Stadtexpertinnen und -experten zurück nach Frankfurt – inspiriert und motiviert, den Wandel im Einzelhandel aktiv mitzugestalten.