"Systememotional": Hessischer Handel und Gastgewerbe fordern mehr Gestaltungsspielräume für Wachstum und attraktive Innenstädte
Handel und Gastgewerbe zählen zu den größten Arbeitgebern in Hessen und sind zentrale Säulen der Wirtschaftskraft. Beide Branchen blicken zurück auf herausfordernde Zeiten, aber zeigen sich optimistisch. Die zentralen Themen – Arbeitskräftemangel, Bürokratiebelastung und Innenstadtbelebung – bleiben entscheidende Hürden für Wachstum und Stabilität der beiden Branchen.
Robert Mangold, Präsident DEHOGA Hessen, möchte über den Dialog mit Parteien und Kommunen Perspektiven für die Branche schaffen: „Es ist wichtig die Zukunft der Branche zu sichern. Während der Corona Lockdowns haben wir alle erfahren, wie systememotional das Gastgewerbe ist. Es fehlten öffentliche Wohnzimmer als Orte des Austauschs, des Genusses und der Seelenzufriedenheit, sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Um dies zu sichern, müssen wirksame Förderprogramme für die Innenstädte und den ländlichen Raum implementiert werden, hoch-bürokratische Bagatellsteuern wie die Verpackungssteuer vermieden werden und die Finanzierung der touristischen Infrastruktur mit einem Tourismusbeitrag sichergestellt werden.“
„Wenn die politisch Verantwortlichen in den Kommunen die Innenstädte stärken wollen, wird ihnen das nur im Schulterschluss mit Gastronomie, Hotellerie und insbesondere dem Handel gelingen. Der Handel braucht zukünftig Gestaltungsfreiheit an den Sonntagen – ohne dies werden alle anderen innerstädtischen Bestrebungen keine Wirkung entfalten können. Dieser politische Wille muss von den Kommunen klar ausgesprochen werden! Mit DEHOGA und Handelsverband treffen zwei Garanten aufeinander, die maßgeblich dafür Sorge tragen, dass Menschen in den belebten Innenstädten kommen, sich wohlfühlen und dort länger verweilen wollen. Darüber hinaus sind wir zuverlässige Arbeitgeber und Gewerbesteuerzahler. Um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, müssen die Städte und Gemeinden an ihrer Erreichbarkeit arbeiten und für ausreichend Wohnraum sorgen, den sich unsere Mitarbeiterschaft leisten kann“, erläutert Jochen Ruths, Präsident Handelsverband Hessen.
Vier Parteien, viele Perspektiven
Wie sich diese Herausforderungen kommunalpolitisch lösen lassen, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Spitzenpolitik. Dr. Josefine Koebe betont: „Bürokratien schützen einerseits vor Willkür, wachsen allerdings zum Himmel, wenn wir uns nicht öfter fragen: ‚Wofür?‘ Heraus aus der Vollkasko-Mentalität, hin zu einer neuen Fehlerkultur – das braucht Mut, Dialog und den Blick mitten ins Leben.“
Zum Kernthema Bürokratieabbau bekräftigt Dr. Thorsten Lieb: „Die trotz ständiger Sonntagsreden weiterhin überbordende Bürokratie erweist sich immer mehr als schärfste Bremse unternehmerischer Freiheit. Daher ist ein echter Mentalitätswandel hin zu mehr Vertrauen in verantwortungsbewusste Entscheidungen von Unternehmerinnen und Unternehmern dringend notwendig. Freiheit und Verantwortung statt Bevormundung und Gängelei."
„Sicherheit, Sauberkeit und flexible sowie schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahren für die multifunktionale Nutzungen von Handelsimmobilien sind Maßnahmen, um auf ein geändertes Verbraucher- und Nutzerverhalten zu reagieren. Ebenso entscheidend ist eine ausgewogene Verkehrspolitik: Eine Umnutzung ganzer Straßenzüge zu reinen Fahrradstraßen ohne Einbindung der Betriebe gefährdet Existenzen und führt zu Umsatzrückgängen“, erklärt Tanja Jost.
„Unsere Innenstädte und ihre Gastronomie sind Orte des Miteinanders – sie sorgen für Begegnung und Lebensqualität. Damit sie lebendig bleiben, brauchen wir klimafreundliche Mobilität, attraktive Arbeitsbedingungen, weniger Bürokratie und Raum für kreative Konzepte“, beschreibt abschließend Julia Frank.
Um die Wettbewerbsfähigkeit beider Branchen zu sichern, fordern die Verbände im Vorfeld der Kommunalwahlen 2026 konkrete Maßnahmen:
- schnellere und einfachere Genehmigungsverfahren,
- mehr Investitionen in den ÖPNV,
- mutige Entscheidungen zur langfristigen Stärkung der Standortattraktivität,
- bessere Perspektiven für Fach- und Arbeitskräfteeinwanderung.
Ihr Ansprechpartner
- 05Sep 2025, Fr.
Einladung zum Online-Austausch: Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiWir laden Sie herzlich zu einem Online-Austausch mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium zur nächsten Förderperiode von „Zukunft Innenstadt“ ein. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 27Mai 2025, Di.
Innenstadtkongress "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" 2025
12:30 - 15:00 Uhr Haus der Technik, EssenPräsenzAm 27. und 28. Mai veranstaltet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) den zweiten Innenstadtkongress "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" in Essen. Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren.
Hessische Innenstädte und Ortskerne weiter stärken mit 11,5 Millionen Euro: Kammern und Verbände begrüßen die Fortführung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“
28.08.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, StandpunktDie Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (BCSD), der Hessische Industrie- und Handelskammertag sowie der Handelsverband Hessen e. V. begrüßen die Fortführung und gute finanzielle Ausgestaltung des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum unterstützt das Programm mit 11,5 Millionen Euro.Kommunale Verpackungssteuer: Wirtschaftsverbände warnen vor massiven Belastungen
16.07.2025Nachhaltigkeit, Politischer Dialog, Standort & InnenstadtHessische Verbände sehen kommunale Verpackungssteuer kritisch — und setzen auf gemeinsame Lösungen.Starke Innenstadtentwicklung: Erfolgsmodell in Hessen als Vorbild für den Bund
24.02.2025Politischer Dialog, Standort & InnenstadtGemeinsam mit anderen Mitgliedern des Beirats Innenstadt hat der Handelsverband die Empfehlungen zur Innenstadtentwicklung an das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) übergebenHandelsverband Hessen und Hessisches Innenministerium vereinbaren engere Zusammenarbeit zur wirksamen Bekämpfung des Ladendiebstahls
21.02.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, Sicherheit & IT-SicherheitWiesbaden – Angesichts der hohen Zahl von Ladendiebstählen und Raubüberfällen verstärken der Handelsverband Hessen und das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz die Maßnahmen gegen den Ladendiebstahl und für mehr Sicherheit im Handel. Vor diesem Hintergrund wurde heute in Wiesbaden eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Handelsverband Hessen und dem Hessischen Innenministerium unterzeichnet.




