QR-Code-Zahlungen mit PayPal am POS empfangen
Wie funktioniert das?
- Mit und ohne Drittanbietersoftware (mobile App) möglich.
- Keine Vertragslaufzeit
- Zahlungen können in Sekundenschnelle abgewickelt werden, was die Warteschlangen an der Kasse verkürzt.
- QR-Code-Zahlungen sind hygienischer als Bargeld oder Karten, da kein physischer Kontakt erforderlich ist.
- PayPal ist ein renommierter Anbieter von Online-Zahlungen, der die Transaktionen der Händler schützt.
- QR-Code-Zahlungen können für verschiedene Waren und Dienstleistungen verwendet werden.
- Kunden schätzen die Bequemlichkeit und Sicherheit von QR-Code-Zahlungen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Kundenbindung führen kann
Paypal ist aus der deutschen Handelslandschaft nicht mehr wegzudenken. Durch den coronabedingten Hype im Onlinebusiness konnte Paypal seine Position als Top-Zahlart bei den Nutzerrinnen und Nutzern weiter ausbauen. Laut einer Studie vom EHI (EHI Studie Online-Payment 2023) konnte Paypal im abgelaufenen Jahr 2022 erstmals die Zahlart "Kauf auf Rechnung" als meistgenutzte Zahlart, gemessen am Umsatz, ablösen. Mit einem Marktanteil von 29,6% übertrifft es deutlich den sonst favorisierten "Kauf auf Rechnung". Nehmen wir den Handelsriesen Amazon aus der Berechnung heraus, erhöht sich der Anteil sogar auf fast 37,5 %, da Amazon die Zahlart Paypal nicht anbietet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Paypal eine hohe Akzeptanz und ein hohes Vertrauen genießt.
Was bedeutet das nun für den stationären Handel?
Der stationäre Handel hat nun die Aufgabe, von dieser Entwicklung ein Stück mitzunehmen und das Vertrauen in die Marke Paypal und die breite Akzeptanz an der Ladentheke in Umsatz umzuwandeln. Viele Kundinnen und Kunden kennen Paypal nun aus eigener Erfahrung und schätzen die einfache und sichere Zahlungsweise. Genau an diesem Punkt können Sie als Handelsunternehmen Ihre Kundschaft abholen und einen gewohnten, bekannten und geschätzten Weg zur Bezahlung vor Ort in Ihrem Geschäft anbieten. Paypal hat dazu die POS Zahlart "QR-Code Zahlung" eingeführt.
Kundinnen und Kunden erkennen sofort, dass in Ihrem Geschäft schnell und sicher bezahlt werden kann. Das Vertrauen kann die Kaufentscheidung beeinflussen und beschleunigen. Ihr Unternehmen kann Paypal als Trust-Sign verwenden und an Seriosität gewinnen. Sie profitieren von den niedrigen Gebühren, die wesentlich attraktiver als bei Kartenzahlungen sind.
Die Voraussetzungen:
- ein mit dem Internet verbundenes Mobilgerät (Mobiltelefon)
- Paypal Businessaccount
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten für Handelsunternehmen, eine Zahlung per QR-Code Ausgabe zu akzeptieren.
Zunächst gibt es die einfache Variante, bei der alle Umsätze über einen statischen, Ihrem Geschäft fest zugeordneten, QR-Code auf Ihr Konto geleitet werden. Dieser Code steht ausgedruckt als Aufsteller auf der Ladentheke
Vereinfacht dargestellt läuft es so ab:
- Sie können ganz einfach einen eindeutigen kostenfreien QR-Code erstellen, der mit ihrem PayPal-Geschäftskonto verknüpft ist. Dies kann entweder über die PayPal-Website oder die PayPal-App erfolgen.
- Der QR-Code kann an der Kasse gut sichtbar platziert werden.
- Kunden bezahlen mit dem Smartphone: Kunden öffnen die PayPal-App auf ihrem Smartphone und scannen den QR-Code. Sie geben dann den zu zahlenden Betrag ein und bestätigen die Zahlung.
- Sie erhalten umgehend eine Benachrichtigung über die Zahlung in seinem PayPal-Konto.

Nutzen Sie die von Paypal zur Verfügung gestellte Werbematerial an der Ladentheke oder im Schaufenster um von der Markenbekanntheit Paypals zu profitieren!
Als weitere Möglichkeit können Sie dynamische Paypal QR-Codes erstellen, die den zu zahlenden Betrag automatisch an den Warenkorb der Kundinnen und Kunden anpassen. Dies geschieht mit Hilfe von Drittprogrammen (z.B. zettle-go), die auf dem Mobilgerät des Handelsunternehmens als App installiert sind. Mit Hilfe dieser Apps werden die Warenkörbe erfasst und im Checkoutbereich bei Bezahlart „Paypal“ der QR-Code mit richtiger Summe auf dem Display des Mobilgerätes zum Scannen angezeigt.
Hier skizzieren ich kurz den Ablauf dieser Methode:
- Händlerinnen und Händler erstellen mit Hilfe einer App einen personalisierten QR-Code. Hier kann beispielsweise die zettle-go App verwendet werden.
- Der QR-Code wird dann auf einem Mobilgerät des Handelsunternehmens angezeigt.
- Kunden bezahlen mit dem Smartphone: Kunden öffnen die PayPal-App auf ihrem Smartphone und scannen den QR-Code und bestätigen die Zahlung.
- Händlerinnen und Händler erhalten die Zahlung: Das Handelsunternehmen erhält umgehend eine Bestätigung über die Zahlung in der Drittanbieter-App.
Buchhaltungsfunktionen solcher Apps machen die Erfassung der Bezahlung noch attraktiver, da Geldeingänge schneller eindeutig verbucht werden können. Handelsunternehmen können QR-Codes auch auf Rechnungen drucken, damit Kunden ihre Rechnungen einfach online bezahlen können. Ebenfalls können die PayPal QR-Codes verwendet werden, um Kunden Zahlungsanfragen zu senden. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Variante Kosten entstehen können.
Vereinfachen Sie den Bezahlprozess und nutzen Sie digitale Bezahlmöglichkeiten auch für den POS. Mit Drittanbieter-Apps können Sie auf diese Weise auch die Mailadresse für weitere Marketingaktionen von den Kundinnen und Kunden abfragen.

Die Kosten
Bei der direkten Nutzung von Paypal mit einem statischem QR-Code für Ihr Unternehmen fallen lediglich die gewöhnlichen Transaktionsgebühren an. Diese belaufen sich aktuell auf 1,2 % zzgl. 0,10 EUR pro Transaktion. Das ist günstiger, als jede Art der Kartenzahlung. Bei einer Nutzung einer Drittanbieter-App kommen noch Lizenzgebühren hinzu, die sich aber schnell lohnen können.
Welche Alternativen gibt es?
Aktuell leider keine! Der Markt verfügt bereits über einsatzfähige Walletlösungen, die dann aber nur die herkömmlichen Kartenzahlungen oder Paypal beinhalten. Auch ist die kontaktlose Bezahlung bereits Standard im Handel. Eine echte europäische Alternative zu Paypal ist nun endlich in Vorbereitung. Die EPI (European Payment Initiative) hat mit 16 verschiedenen Geldinstituten aus Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden eine Lösung namens WERO entwickelt. Aktuell ist geplant, dass ab 2026 eine Bezahlung mit WERO im stationären Handel möglich sein soll (NDR Ratgeber, 30.07.2024). Es bleibt zu hoffen, dass WERO bis dahin einen ausreichenden Bekanntheitsgrad hat, um im stationären Handel den Kaufabschluss zu erleichtern.
Starten Sie zunächst mit der einfachen Variante. Sie werden schnell merken, ob die Anzahl der Transaktionen den Schritt zu einer Drittanbieter-App sinnvoll werden lässt.
Mein Fazit
Die Digitalisierungsprozesse haben schon lange die stationären Handelsunternehmen erreicht. Es ist nur eine logische Folge, dass gerade der Bereich "Bezahlung" von den großen Playern aus dem Onlinegeschäft entdeckt und bearbeitet wird. Sehen Sie es positiv und nutzen Sie die Möglichkeit, auch stationär von der Bekanntheit, Sicherheit und Einfachheit dieser Zahlarten zu profitieren! Gerne würde ich Ihnen auch weitere Anbieter vorstellen, aber leider haben die ansässigen Geldinstitute diese weitere Entwicklung im Bereich Payment erneut verpasst. Im Hintergrund gibt es aber aktuell viel Bewegung, so dass wir in Zukunft darauf hoffen können, als Händlerin oder Händler eine Auswahl zu haben. Bis dahin können Sie ruhig auf die vorhandene Lösung zurückgreifen.
Bei Fragen zu diesem und anderen Themen digitaler Geschäftsprozesse, kontaktieren Sie mich einfach oder buchen ein kostenfreies digi.coaching!

- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 18Aug 2026, Di.handel.digital
handel.digital summit 2026
16:30 - 21:30 UhrPräsenzkostenfreiDer handel.digital summit bringt Händlerinnen und Händler aus ganz Hessen zusammen – mit frischen Ideen, praxisnahen Lösungen und einem offenen Blick auf die digitale Zukunft des Handels. Ob Kassensystem, KI oder Kundenbindung: Hier geht’s nicht um Trends, sondern um konkrete Wege, wie Digitalisierung im Alltag wirklich hilft. - 26Mai 2025, Mo.
Kongress Digitale Städte, digitale Regionen
09:00 - 18:00 Uhr Lokschuppen Marburg , MarburgPräsenzDer Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart City" und „Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen. - 13Mai 2025, Di.
KI-Werkstatt – Eure Ideen, unser Support, euer Erfolg!
18:15 - 20:00 Uhr MAGIE – Makerspace Gießen, GießenPräsenzkostenfreiViele Menschen verwenden inzwischen ganz selbstverständlich Künstliche Intelligenz in ihrem Alltag – etwa durch ChatGPT, automatische Textvorschläge auf dem Smartphone oder in vielen anderen Situationen. In der KI-Werkstatt können wir gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten herausarbeiten, KI im Handel einzusetzen. Ob für die Gestaltung von Werbeplakaten, Generierung von Social-Media-Bildern oder professionellen Mails, können KI unterstützen lassen. Genauso lassen sich Sicherheitsprozesse verbessern, die Warenzuordnung vereinfachen oder schlicht der Einkaufstrip Ihrer Kundinnen und Kunden aufwerten.
15. Hessischer Stadtmarketingtag in Marburg am 11. Juni
11.06.2024Digitalisierung, KI, Standort & InnenstadtDer 15. Hessische Stadtmarketingtag stand unter dem Thema "Post City – Stadtmarketing in der Social Media Ära".
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.


