28.10.2025

Neues Format erfolgreich gestartet: handel.digital KI-Werkstatt

E-Commerce | KI | Sichtbarkeit & Marketing | Veranstaltung
Praxisnah und ohne Barrieren. handel.digital veranstaltete die beiden ersten Ausgaben der KI-Werkstatt Hessen für den Handel in Frankfurt und Kassel.

Kassel: Praxisnaher Einblick in den sinnvollen Einsatz von KI für den Handel

Kassel/Frankfurt Oktober 2025 - Der Abend in Kassel richtete sich an Unternehmen des Handels und bot praxisnahe Einblicke, wie künstliche Intelligenz (KI) gezielt für Marketing, Content-Erstellung, digitale Optimierung und strategische Entscheidungen eingesetzt werden kann.

Die Teilnehmenden wurden vor Ort von Thomas Rüger, Projektreferent von handel.digital, begrüßt und durch den Abend geleitet. Als „Werkstatt“ dienten die überaus geschmackvoll gestalteten Verkaufsräume der Firma Ochmann Schlafkultur in der Innenstadt von Kassel. Der Dank dafür geht an Herrn Ochmann, der seine Räume für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. Rüger führte durch den Abend, stellte den Ablauf vor und sorgte für einen flüssigen Übergang zwischen Theorie und Praxis. 

Referent Frederik Gottschling, Digitalexperte mit über 20 Jahren Berufserfahrung, leitete die praxisnahen Workshops. Gottschling, der auf LinkedIn und YouTube aktiv ist und Unternehmen zu digitaler Sichtbarkeit berät, erklärte, wie Unternehmen KI nutzen können, um Inhalte zu optimieren, relevante Zielgruppen zu erreichen und die digitale Präsenz zu verbessern. Sein Motto: „Ich mache Gutes sichtbar.“ Der Schwerpunkt wurde bewusst beim Einsatz von ChatGPT gesetzt. Hier gab es zahlreiche Tipps und Tricks in der Anwendung und für die Verbesserung der Ergebnisse. In der Praxis wurde u.a. der Webauftritt eines anwesenden Unternehmens analysiert und eine Handlungsempfehlung für die Optimierung erstellt. Dabei wurde klar herausgearbeitet, dass der richtige Prompt mit Hilfe von KI entwickelt und das KI-System dafür mit ausreichend Informationen versorgt werden muss. Ein isolierter Prompt führt nicht zu einem „intelligenten“ Ergebnis!

Eine hervorragende Frage!
ChatGPT
KI-Werkstatt Kassel
KI-Werkstatt Kassel

Die Ziele und Lerninhalte der KI-Werkstatt lassen sich allgemein zusammanfassen: 

Die KI-Werkstatt war in vier zentrale Lernmodule gegliedert:

  1. Grundverständnis der KI-Funktionalität
    Teilnehmende erhielten Einblicke in die Funktionsweise von KI: Algorithmen erkennen Muster, berechnen Wahrscheinlichkeiten und liefern Ergebnisse, die nicht zwingend korrekt sein müssen. Gottschling betonte: „KI halluziniert, sie erfindet Inhalte – menschliche Steuerung und kritische Prüfung sind entscheidend.“
  2. Iteratives Prompting
    Die Workshops zeigten, wie KI gezielt gesteuert werden kann. Aufgaben werden Schritt für Schritt strukturiert, Ergebnisse kritisch überprüft und durch Iteration verbessert.
  3. KI als Spiegel und Reflexionswerkzeug
    KI kann Unternehmen helfen, ihre eigenen Inhalte und Prozesse zu analysieren. Teilnehmende lernten, KI-Ergebnisse als Reflexionsinstrument zu nutzen, Schwächen und Lücken sichtbar zu machen und Entscheidungen fundierter zu treffen.
  4. Konkrete Anwendungsfälle für Handelsunternehmen
    Praktische Beispiele aus Marketing, Social Media und Produkttexten zeigten, wie KI im Handel direkt eingesetzt werden kann.

Gottschling unterstrich: „KI ersetzt den Menschen nicht – sie ist ein Werkzeug, das gezielt eingesetzt werden muss. Kritisches Hinterfragen, Sichtbarmachen von Lücken und reflektierte Nutzung sind entscheidend.“

Zielgruppe und Nutzen 

Die Veranstaltung richtete sich an Händlerinnen und Händler, Marketing- und Digitalverantwortliche von Handelsunternehmen aller Größen, die digitale Prozesse effizienter gestalten und die Chancen der KI für ihr Unternehmen nutzen möchten. Die praxisnahen Workshops boten direkt umsetzbare Ergebnisse für die Teilnehmenden. Die KI-Werkstatt zeigte eindrucksvoll, dass der gezielte Einsatz von KI Chancen für Marketing, Content-Erstellung und strategische Entscheidungen eröffnet, gleichzeitig aber die kritische Steuerung und menschliche Reflexion unverzichtbar bleiben.

Nach dem erfolgreichen Auftakt der KI-Werkstatt Hessen kündigen wir hiermit vier weitere Veranstaltungen in Hessen für 2026 an. Händlerinnen und Händler, Marketing- und Digitalverantwortliche erhalten praxisnahe Einblicke, wie künstliche Intelligenz (KI) gezielt für Content-Erstellung, Marketing und digitale Optimierung eingesetzt werden kann.  Wir planen gerade die nächsten Termine. Die Details dazu geben wir rechtzeitig bekannt.

Vielleicht in Ihrer Stadt? Kommen Sie bei Interesse einfach auf uns zu!

Ihr Ansprechpartner

Thomas Rüger
Projektreferent handel.digital
Dieser Inhalt wurde veröffentlicht von Handel.digital (HD)
Weiterlesen im Wissenshub
Ähnliche Veranstaltungen
Weiterlesen in Nachrichten
Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
 
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?